Im Juni wurde es lebhaft im Revier Odenthal 1a von Andreas Heuser, der die anerkannte Schweißhundestation in Odenthal betreibt.
Andreas hatte Gespanne aus den Hegeringen Odenthal, Kürten, Burscheid und Leverkusen sowie Gespanne, die kurz vor ihrer Prüfung beim Verein Hirschmann standen aus Olpe und Düren eingeladen. Ebenso eingeladen war der Hegering Odenthal, der durch den Hegeringleiter Dieter Graefrath vertreten war.
Aufgabe war es, die nicht vorhandene Scheu am Schwarzwild nachzuweisen.
Hierzu hatte Andreas eine Seilbahnsau aufgebaut. Dabei wird ein Drahtseil über ca. 40 Meter zwischen zwei starken Bäumen gespannt, woran ein Schlitten auf Rollen mit einer frischen Schwarzwildschwarte befestigt ist. Der Schlitten kann über ein Zugseil punktuell in das Übungsgeschehen gesteuert werden und simuliert so die annehmende Sau.
Bevor es für die Hunde an die Sau ging, mussten diese zunächst eine Fährte arbeiten, die ca. 150 m vor dem Ort des Geschehens begann und zum Übungsplatz führte.
Dort angekommen wurden die Hunde auf Sichtkontakt geschnallt. Aufgabe der Hunde war verbellen, stellen und darüber hinaus den abgehenden Schwarzwild-Dummy zu verfolgen. Durch gezielte Bewegung des Dummies wurde den jungen Hunden die Wehrhaftigkeit des Schwarzwildes vermittelt.
Alle anwesenden Hunde konnten in zwei Durchgängen ihre erlernten Fähigkeiten an der Übungssau zeigen und vertiefen.
Sämtliche Teilnehmer waren von der Übungseinheit begeistert und die überwiegende Zahl hat ihr Kommen zur nächsten Übungseinheit im Saugatter des LJV Rheinland-Pfalz zugesagt, um dort Erlerntes an der lebenden Sau zu festigen.
Text und Fotos: D. Graefrath