Im September ging es mit 12 Gespannen zu dem mit der Schweißhundstation Odenthal befreundeten Gattermeister Christian Meyer ins Saugatter des LJV Rheinland-Pfalz in den Hunsrück, wiederum begleitet durch den Hegeringleiter Odenthal, Dieter Graefrath sowie die Obfrau Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Judith Hecker mit ihrer BGS-Hündin Nala.
Darüber hinaus hat die Schweißhundstation Bergisch Gladbach unter Leitung von Rüdiger & Eva Hüber mit ihrer BGS-Hündin Aika ihre letzte Übungseinheit vor der anstehenden Vorprüfung in Tschechien absolviert. Inzwischen liegt das Ergebnis vor: Aika wurde im Oktober Prüfungssiegerin in der Vorprüfung des CMKCHB, dem tschechischen Schweißhundverband und erzielte dabei das zweitbeste Ergebnis 2024 in ganz Tschechien.
Ziel im Hunsrücker Saugatter war, die jungen, zur Prüfung heranstehenden Hunde, aber auch bereits erfahrene Hunde (Zit. LJV Rhld.-Pfalz) „praxisnah und tierschutzgerecht auszubilden. Dazu gehört auch das Üben in speziellen Gattern mit lebendem Wild. Das “LJV-Saugatter Hunsrück” bietet dafür ideale Bedingungen. Unter der Anleitung eines erfahrenen und geschulten Gattermeisters lernen die Hunde, das Wild selbstständig zu finden und durch Verbellen auf die Läufe zu bringen, ohne das Wild oder sich selbst zu gefährden.“
„Im LJV-Saugatter Hunsrück gibt es zwei Übungsgatter und einen Prägungskorridor. So können die Hunde je nach Ausbildungsstand gezielt am Schwarzwild arbeiten.
Die Ausbildung ist sowohl für Hund als auch für Wildtier tierschutzkonform. Studien der Tierärztlichen Hochschule Hannover zeigen, dass die Hundearbeit im Ausbildungsgatter weder für die Wildschweine noch für die Hunde Stress verursacht.“
Nach den absolvierten Durchgängen analysierten die Hundeführer mit dem Gattermeister festgestellte Stärken und Schwächen der Hunde, um für kommende Arbeit besser gewappnet zu sein.
Besonderer Dank gilt dem Gattermeister Christian Meyer, der ein außergewöhnliches Talent für die Arbeit mit den Hunden und seinen Wildschweinen besitzt und über ein enormes Fachwissen verfügt.
Sämtliche Teilnehmer haben die Absicht geäußert, von dieser praxisnahen Übungsmöglichkeit auch in Zukunft Gebrauch zu machen.
Andreas Heuser und Christian Meyer haben zugesagt, auch in 2025 einen Übungsdurchlauf zu initiieren.
Text: D. Graefrath
Fotos: Ch. Meyer